Datenschutzbestimmungen
Die Nutzung der Internetseiten von Goodright ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Goodright geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (insbesondere BDSG).
Im Folgenden möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
1. Begriffsbestimmungen
In dieser Datenschutzerklärung werden die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 DSGVO) verwendeten Begriffe benutzt.
2. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Goodright GmbH i.G.
vertr. d. d. Geschäftsführer Florian Specht
Schwarzer Bär. 4
30449 Hannover
Tel.: +49 511 / 123 567 30
E-Mail: kontakt[at]pflegewaechter.de
Website: pflegewächter.de
Datenschutzbeauftragte: Isabelle Brune, Steinmetzstraße 12, 30163 Hannover
3. Cookies
Die Internetseiten der Goodright verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden, um Ihren Browser wieder zu erkennen. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung von Webseiten für den Nutzer vereinfacht. Bestimmte Seiten sind ohne deren Einsatz nicht oder nicht fehlerfrei aufrufbar.
Diese Gründe Stellen auch das berechtigte Interesse für diese Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar (die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken wird in einem anderen Punkt behandelt).
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Sie können Ihren Browser dann so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Für die Nutzung technisch nicht notwendiger Cookies bitten wir um Ihre Einwilligung.
4. Erfassung von Daten und Informationen bei Aufruf dieser Seite (logfiles)
Die Internetseite Goodright erfasst mit jedem Aufruf bestimmte allgemeinen Daten und Informationen. Diese Daten werden in den Logfiles unsers Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Webseite, von der ein Zugriff erfolgt
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs,
(6) die IP Adresse des anfragenden Rechners
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Goodright keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Diese Informationen werden benötigt, um
(1) die Inhalte der Internetseite korrekt anzuzeigen,
(2) die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der IT- Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes oder sonstiger Straftaten die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Gründe Stellen auch das berechtigte Interesse für diese Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (öffentliches Interessen).
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
5. Matomo
Wir benutzen zu Zwecken der Webanalyse das Programm Matomo (ehemals Piwik), einen Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, („Matomo“) mittels Cookie-Technologie. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Zudem werden durch den Dienst keine Cookies gesetzt, die technisch nicht erforderlich sind. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular Kontakt mit uns aufnimmt, werden die folgenden Daten (soweit angegeben bei uns gespeichert) gespeichert:
E-Mail Adresse
Vor-, Nachname
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Nutzung des Kontaktformulars oder der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme durch die betroffene Person.
Während des Absendevorgangs werden die folgenden Daten der betroffenen Person automatisch gespeichert:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Diese Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
7. Newsletterdaten
Wenn der auf unserer Webseite angebotenen Newsletter bezogen werden soll, werden von uns die folgenden Daten von Ihnen erhoben:
E-Mail Adresse
Vor-, Nachname
Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
8. Registrierung auf dieser Website
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. In diesem Rahmen senden wir Ihnen z.B. konkrete Hinweise, zu den von Ihnen übermittelten Informationen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte kann optional und nur mit Ihrer Einwilligung an Pflegeberatungsstellen oder Anwälte stattfinden.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Vor-/Nachname
E-Mail Adresse
Automatisiert werden bei der Registrierung zudem die folgenden Daten gespeichert:
IP Adresse
Zeitpunkt der Registrierung
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
9. Nutzung des Angebots “Pflegegradrechner”
Auf unserer Webseite können Sie mittels des Pflegegradrechners einen Pflegegrad berechnen lassen. Für diese Berechnung werden die folgenden Daten benötigt und erhoben:
Die Antworten auf die offiziellen Prüfungsfragen des MDK zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit
Vor- und Nachname, Versichertennummer, Pflegekasse, Telefonnummer und ggfs. E-Mail Adresse der pflegebedürftigen Person
Ggfs. Vor- und Nachname, Adresse der ausfüllenden Person
Eine Weitergabe der Daten an Dritte kann optional und nur mit Ihrer Einwilligung an Pflegeberatungsstellen oder Anwälte stattfinden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) und Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO.
10. Nutzung des Angebots „Pflegeleistungsrechner”
Auf unserer Webseite können Sie mittels des Pflegeleistungsrechners eine individuelle Empfehlung für passende Pflegeleistungen erhalten.
Für diese Berechnung werden die folgenden Daten benötigt und erhoben:
– Pflegegrad
– gewünschter Ort der Pflege und pflegende Person(en)
– Pflegekasse und Versicherungsnummer
– Name, Anschrift
– Kontaktdaten
Eine Weitergabe der Daten an Dritte kann optional und nur mit Ihrer Einwilligung an Pflegeberatungsstellen oder Anwälte stattfinden.
Die so erhobenen Daten und das Ergebnis dieser individuellen Empfehlung können direkt über uns bei der jeweiligen Pflegekasse beantragt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) und Art. 9 Abs.2 lit. a DSGVO.
11. Nutzung des Angebotes “Pflegewiderspruch”
Wir bieten Ihnen an, dass Sie etwaige fehlerhafte Bescheide über den Pflegegrad durch unsere Partner-Rechtsanwälte überprüfen lassen können. Bei Nutzung dieses Angebotes werden die folgenden Daten (soweit vorhanden) an eine(n) Partner-Rechtsanwalt/-anwältin weitergeleitet:
-Name, Kontaktdaten
-medizinische Gutachten (Arzt-, Entlassungsbrief, Pflegedokumentation)
– Unser Ergebnis des Pflegegradrechners
– Unsere Pflegetagebuch-Vorlage
– Das offizielle Gutachten der Pflegekasse über den Pflegegrad
– Bevollmächtigung
Für die Übertragung an einen Rechtsanwalt benötigen wir Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) und Art. 9 Abs.2 lit. f DSGVO (Einwilligung).
12. Hosting der Webseite
Diese Webseite wird von der Hetzner gehostet. Alle angegebenen Daten werden daher auf Servern dieses Anbieters erfasst. Ein Zugriff auf die Daten findet durch den Anbieter jedoch nicht statt.
Mit diesem Unternehmen haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
13. Löschung von personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist gespeichert oder solange eine Speicherung gesetzlich nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO vorgesehen wird (z.B. nach HGB, StGB oder AO) oder in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten gesperrt oder gelöscht.
14. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu verlangen, ob über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Art. 17 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch sie einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Art. 13 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
____________________________________________________________________________________________________
h) Recht auf Widerspruch Art. 21 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
____________________________________________________________________________________________________
i) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Art. 22 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
In den in (1) und (3) genannten Fällen werden angemessene Maßnahmen getroffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
15. Profiling
Ein Profiling oder eine automatische Entscheidungsfindung finden bei nicht statt.
16. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Goodright GmbH
Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht mehr erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
This opt out feature requires JavaScript.
Die Tracking opt-out Funktion benötigt aktivierte Cookies.
AkzeptierenCookie | Duration | Description |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |